Zahnarztpraxis Dr. Zieger
Zahnprophylaxe: Was ist eine professionelle Zahnreinigung (PZR) und warum ist sie sinnvoll

Dr. Horatiu Zieger
Trotz gründlicher häuslicher Zahnpflege lassen sich die schwer zu erreichenden Zahnzwischenräume und Zahnoberflächen unter dem Zahnfleisch nicht immer optimal säubern. Dies führt dazu, dass an diesen Stellen weiche Zahnbeläge zurückbleiben, sog. Plaque oder Biofilm. Ähnlich wie Zahnstein enthalten diese Bakterien, die vermehrt Zähne und Zahnfleisch angreifen können. Die Folge sind Karies, Zahnfleischentzündung (Gingivitis) mit Entstehung von Zahnfleischtaschen, Parodontitis und Mundgeruch (Halitosis) sowie ein deutlich erhöhtes Risiko für die Entwicklung anderer gesundheitlicher Beschwerden.
Mit einer regelmäßigen professionellen Zahnreinigung (PZR) bei Ihrem Zahnarzt in Bonn lassen sich harte und weiche Zahnbeläge entfernen – insbesondere an Stellen, die sich bei der häuslichen Zahnpflege nicht mit Zahnbürste und Zahnseide erreichen lassen. Auch oberflächliche Verfärbungen durch zum Beispiel Kaffee oder Tee können so reduziert werden. Das Ergebnis ist ein strahlendes und gesundes Lächeln und ein sauberes und glattes Zahngefühl.

Was versteht man unter Zahnprophylaxe?
Zahnprophylaxe ist der Oberbegriff für verschiedene Maßnahmen, um Zähne, Zahnfleisch, Zahnhalteapparat und Zahnimplantate vor Erkrankungen wie Karies, Parodontitis und Periimplantitis zu schützen und die Zahngesundheit langfristig zu erhalten. Unterschieden wird dabei zwischen der häuslichen und der professionellen Prophylaxe. Zur häuslichen Vorsorge gehört in erster Linie die tägliche Zahnpflege mit Zahnbürste, Zahnpasta, Zahnseide und Interdentalbürsten. Auch eine gesunde und ausgewogene Ernährung ist eine wichtige Maßnahme zur Vorbeugung von Zahnproblemen.
Die regelmäßige professionelle Zahnprophylaxe hingegen findet meist in Kombination mit einer zahnärztlichen Kontrolluntersuchung (Zahnvorsorgeuntersuchung) in unserer Zahnarztpraxis in Bonn statt und umfasst neben einer individuellen Beratung zur Verbesserung der Mundhygiene die professionelle Zahnreinigung (PZR). Dabei werden mithilfe spezieller Instrumente harte Zahnbeläge (Zahnstein und Zahnverfärbungen) und weiche Ablagerungen (Plaque oder Biofilm) entfernt, die Zahnoberfläche poliert und abschließend ein Fluorid aufgetragen, das den Zahnschmelz vor Bakterien und Säuren schützt. Ebenfalls zur Zahnprophylaxe gehören die regelmäßigen Kontrollen beim Zahnarzt. Sie sind enorm wichtig, um Erkrankungen wie Karies und Parodontitis frühzeitig zu erkennen, bevor sie sich verschlimmern und größere Schäden am Zahnfleisch und Zahnhalteappart anrichten.
Häusliche Zahnprophylaxe: Tipps für die Zahnpflege zu Hause
Die Grundlage für eine gute Zahnpflege zu Hause bildet regelmäßiges Zähneputzen, im Idealfall zwei- bis dreimal täglich und möglichst nach dem Essen (bzw. frühestens 30 Minuten nach dem Verzehr von säurehaltigen Lebensmitteln oder Getränken). Achten Sie beim Zähneputzen auf die richtige Zahnputztechnik und machen Sie mit Ihrer Zahnbürste kreisende oder schräg zum Zahnfleisch verlaufende Bewegungen.
Wichtig zu wissen: Nicht zu fest schrubben!
Bitte nicht zu fest schrubben, da zu viel Druck den Zahnschmelz und das Zahnfleisch schädigen kann. Ein zu festes Zähneputzen kann das Zahnfleisch zurückdrängen und dabei die Zahnhälse freilegen. Dadurch, dass sich das Zahnfleisch an diesen Stellen nicht mehr zurückbildet, entstehen oft schmerzempfindliche freiliegende Zahnhälse, die Beschwerden beim Verzehr von kalten, warmen oder säurehaltigen Getränken verursachen.
Nutzen Sie nach Möglichkeit eine Zahnbürste mit weichen bis mittelharten Borsten und tauschen Sie diese regelmäßig nach ca. 4-6 Wochen aus. Da eine herkömmliche Zahnbürste nicht alle Stellen gleichermaßen gut erreicht, empfehlen wir als Ergänzung für die Reinigung der schwer zugänglichen Zahnzwischenräume Zahnseide und eine Interdentalbürste zu verwenden. Zur Gesunderhaltung des Zahnfleisches und zur Kariesprophylaxe raten wir dazu, diese sinnvollen prophylaktischen Maßnahmen durch die Anwendung einer fluoridhaltigen Mundspülung zu ergänzen.
Tipp: Eine ballaststoffreiche und zuckerarme Ernährung unterstützt die Zahngesundheit.
Vermeiden Sie den übermäßigen Verzehr säurehaltiger Getränke. Trinken Sie stattdessen auch nach dem Essen und zwischen den Mahlzeiten genügend Wasser, um den Mund nach der Nahrungsaufnahme zu spülen und den Speichelfluss zu fördern.
Die Professionelle Zahnreinigung (PZR)
Neben der häuslichen Zahnprophylaxe ist die professionelle Prophylaxe in Form einer professionellen Zahnreinigung (PZR) von großer Bedeutung für die langfristige Zahngesundheit. Diese erfolgt in unserer Zahnarztpraxis in Bonn immer nach einem festen Schema und beginnt mit der sorgfältigen Untersuchung von Zähnen und Zahnfleisch. Die Reinigung selbst beginnt mit der schonenden und sanften Entfernung harter Beläge wie Zahnstein mithilfe von Handinstrumenten oder Ultraschall.
Bei unserem professionellen Biofilmmanagement werden anschließend weiche Zahnbeläge und Biofilm sorgfältig von den Zähnen und aus den bei der häuslichen Zahnreinigung schwer zugänglichen Zahnzwischenräumen mittels eines Pulverstrahlgerätes (Air-Flow) entfernt. Danach werden die Zähne mit kleinen Bürsten oder Gummiaufsätzen poliert, um die Oberflächen zu glätten und damit die Haftung neuer Beläge zu erschweren. In einem letzten Schritt werden die Zähne mit Fluor behandelt (Zahnfluoridierung), wodurch der Zahnschmelz gestärkt und vor Karies geschützt wird. Zum Schluss erhalten Sie von uns noch eine individuelle Mundhygieneberatung und Anleitung, wie Sie Ihre häusliche Zahnpflege z.B. durch Verwendung von Zahnseide und Interdentalbürsten ggf. noch verbessern können.
Vorteile der professionellen Zahnreinigung beim Zahnarzt
Die professionelle Zahnreinigung (PZR) ist fester Bestandteil einer umfassenden Zahnprophylaxe. Und das aus gutem Grund: Zum einen lassen sich mit den professionellen Instrumenten selbst an schwer erreichbaren Stellen Zahnbeläge (Plaque und Zahnstein) gründlich und sanft entfernen. Dies beugt Karies und Parodontitis vor und reduziert das Risiko für Zahnfleischbluten, Zahnfleischentzündungen und Zahnverlust. Die Politur der Zähne sorgt außerdem für eine glatte Zahnoberfläche, an der Beläge schlechter haften und die sich dadurch besser reinigen lässt.
Zum anderen wird durch die Entfernung von Zahnbelägen und den darin enthaltenen geruchsbildenden Bakterien, dem sog. Biofilm oder Plaque, der Atem frischer und angenehmer. Gleichzeitig werden äußere Zahnverfärbungen, die durch Kaffee, Tee oder Nikotin entstanden sind, entfernt, wodurch die Zähne wieder sichtbar heller wirken. Und schließlich gehört auch eine individuelle Beratung zur PZR, wie die häusliche Mundhygiene optimiert werden kann.

Wie oft sollte eine professionelle Zahnreinigung (PZR) durchgeführt werden?
Die Häufigkeit einer professionellen Zahnreinigung (PZR) hängt von der Mundgesundheit und dem individuellen Risiko für Zahnerkrankungen ab. Generell sollten Patienten mit gesunden Zähnen und einem geringen Risiko 2 Mal pro Jahr eine PZR durchführen lassen.
Bei Patienten mit bereits vorhandenen Zahnfleischtaschen und Parodontitis, Rauchern und Diabetikern ist eine häufiger durchgeführte PZR bis zu 4 Mal jährlich sinnvoll. Gleiches gilt für Patienten mit Zahnimplantaten (Implantat-Träger), Zahnersatz oder festen Zahnspangen, da gerade hier die professionelle Zahnreinigung des Zahnersatzes das Risiko einer Zahnfleischentzündung (Gingivitis) oder Entzündung am Implantat (Periimplantitis) deutlich senkt.
In unserer Zahnarztpraxis für Prophylaxe und professionelle Zahnreinigung in Bonn beraten wir Sie in einem ausführlichen Gespräch. Vereinbaren Sie gerne einen Termin oder besuchen Sie unsere Prophylaxe-Leistungsseite.
Fazit: Warum sich zahnärztliche Prophylaxe lohnt
Zahnärztliche Prophylaxe ist eine Prävention von Karies und Parodontitis. Sie reduziert das Risiko für Karies und Zahnfleischentzündungen erheblich und unterstützt damit den Erhalt der natürlichen Zähne bis ins hohe Alter, sodass aufwendige zahnmedizinische Behandlungen in der Zukunft vermieden werden können. Die Zahngesundheit ist aber noch aus anderen Gründen wichtig: Da durch die Gesunderhaltung von Zähnen, Zahnfleisch und Zahnhalteapparat entzündliche Prozesse im Mund verhindert werden, stärkt sie auch das Immunsystem und hat einen positiven Einfluss auf die Allgemeingesundheit. Und nicht zuletzt steigern schöne gesunde Zähne das Selbstbewusstsein und tragen damit ebenfalls erheblich zum persönlichen Wohlbefinden bei.
FAQ: Häufig gestellte Fragen zur Zahnprophylaxe
Für wen ist eine professionelle Zahnreinigung (PZR) geeignet?
Grundsätzlich ist eine professionelle Zahnreinigung für alle Personen geeignet, die ihre Mundgesundheit erhalten oder verbessern möchten. Besonders empfehlenswert ist die PZR für Personengruppen mit einem erhöhten Risiko für Zahn- und Zahnfleischerkrankungen. Hierzu gehören Raucher, Träger von Implantaten oder Zahnspangen und auch Schwangere, da insbesondere während der Schwangerschaft hormonelle Veränderungen das Risiko für Zahnfleischentzündungen erhöhen können.
Ist eine professionelle Zahnreinigung (PZR) schmerzhaft?
Nein, für die meisten Menschen ist eine PZR nicht schmerzhaft. In manchen Fällen, insbesondere bei schmerzempfindlichen Zähnen, freiliegenden Zahnhälsen und entzündetem Zahnfleisch (z. B. bei einer beginnenden Parodontitis) kann die Entfernung der Zahnbeläge leicht unangenehm sein, doch die Vorteile der Zahnreinigung und das frische, saubere Mundgefühl danach überwiegen.
Werden die Zähne durch die professionelle Zahnreinigung (PZR) empfindlicher?
Nein, aber unmittelbar nach der Reinigung kann eine vorübergehende Empfindlichkeit auftreten (vor allem bei freiliegenden Zahnhälsen), die jedoch in der Regel innerhalb weniger Stunden bis Tage abnimmt.
Kann eine professionelle Zahnreinigung (PZR) die Zähne weißer machen?
In einem gewissen Maß ja, denn die PZR entfernt oberflächliche Verfärbungen, die durch Kaffee, Tee, Rotwein oder Nikotin entstanden sind, wodurch die Zähne sichtbar sauberer und heller wirken. Die professionelle Zahnreinigung (PZR) stellt damit den natürlichen Farbton der Zähne wieder her, ist jedoch keine Maßnahme zur echten Zahnaufhellung (Bleaching) für strahlend weiße Zähne.
Vor dem eigentlichen Zahnbleaching bei einem Prophylaxe-Termin dient die PZR dazu, die Zahnsubstanz auf das Bleichen der Zähne vorzubereiten, da die gereinigte Zahnoberfläche das Aufhellungsmittel (Bleaching-Gel) in der Regel besser bzw. gleichmäßiger aufnimmt. Unabhängig von Bleaching-Methode und Bleaching-Material legen wir mit der PZR in unserer Zahnarztpraxis für Bleaching und Zahnaufhellung in Bonn die Grundlage für strahlend weiße Zähne.
Schnellbewerbung
Werde Teil unseres Teams
und bewirb dich jetzt bei uns.
(Kein Anschreiben, Kein Lebenslauf)
Kontakt
Sprechzeiten
Montag
08:00-13:00 Uhr & 15:00-20:00 Uhr
Dienstag
08:00-13:00 Uhr & 14:00-19:00 Uhr
Mittwoch
08:00-14:00 Uhr
Donnerstag
08:00-13:00 Uhr & 14:00-18:00 Uhr
Freitag
08:00-13:00 Uhr
Und nach Vereinbarung