
3D-Röntgen (DVT) und 3D-Röntgendiagnostik
Zahnarztpraxis Dr. Zieger
3D-Röntgen (DVT) und 3D-Röntgendiagnostik in Bonn

Zukunftsweisende Röntgentechnologie:
Präzise 3D-Röntgendiagnostik mit der digitalen Volumentomographie (DVT) in Bonn
Die digitale Volumentomographie (DVT) ist ein fortschrittliches bildgebendes und strahlungsarmes radiologisches Verfahren, das speziell für die präzise Darstellung der Kiefer- und Zahnstruktur entwickelt wurde und hochauflösende Röntgenbilder und eine exakte 3D-Ansicht des Schädels erzeugt. Im Gegensatz zur herkömmlichen zweidimensionalen Röntgentechnik ermöglicht das strahlungsarme DVT-Röntgenverfahren eine dreidimensionale Visualisierung von Zähnen und Kiefern, was eine detaillierte Bildgebung der anatomischen Strukturen sowie der genauen Lagebeziehungen erlaubt. Das vorhandene Knochenvolumen, die Nasennebenhöhlen, kleinste Weichteilstrukturen sowie die genaue Position der Nervenbahnen werden dabei ohne Vergrößerung oder Verzerrung dreidimensional dargestellt.
Dies bildet zum einen die Grundlage für eine umfassende und präzise 3D-Röntgendiagnostik und ermöglicht zum anderen die optimale Planung verschiedener Behandlungen und kieferchirurgischer Eingriffe, wie sie in der Zahnarztpraxis Dr. Zieger in Bonn durchgeführt werden.
Ein entscheidender Vorteil der digitalen Volumentomographie (DVT) ist zudem die
enorme Reduzierung der Strahlenbelastung im Vergleich zur konventionellen Röntgentechnologie eines Standard-CTs bei gleichzeitigem Gewinn maximaler Informationen für eine präzise Röntgendiagnose. Aus diesen Gründen kommt die digitale Volumentomographie (DVT) in vielen Bereichen der Zahnmedizin zum Einsatz:
- Einsatzbereiche von 3D-Röntgen DVT
- In der zahnärztlichen Implantologie und Prothetik – 3D-Röntgendiagnostik und 3D-Implantatplanung
- In der chirurgischen Zahnheilkunde – Präzise 3D-Röntgendiagnose durch DVT-Aufnahmen mit geringer Strahlenbelastung
- In der Endodontologie (Wurzelkanalbehandlung) – Präzise 3D-Röngendiagnose bei der Wurzelbehandlung und Wurzelkanalrevision
- In der Parodontologie – Präzise 3D-Röntgendiagnose einer Parodontitis oder Periimplantitis
- In der Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde (HNO)
- In der Funktionsdiagnostik – Präzise 3D-Röngendiagnose bei der Behandlung einer CMD
Einsatzbereiche von 3D-Röntgen DVT in Bonn:
1. In der zahnärztlichen Implantologie und Prothetik – 3D-Röntgendiagnostik und 3D-Implantatplanung

Bei der zahnärztlichen Implantologie ermöglicht die dreidimensionale digitale Volumentomographie (DVT) beim Setzen von Zahnimplantaten eine besonders präzise 3D‑Diagnostik und 3D‑Planung. Die DVT liefert dabei entscheidende Informationen für die Bestimmung des vorhandenen Knochenangebots im Rahmen einer digitalen 3D‑Implantatplanung am PC, wodurch eine exakte Positionierung des Zahnimplantats im Kiefer erfolgen kann. So können in der Implantatprothetik anatomisch wichtige Strukturen wie Kieferknochen, Kieferhöhlen, Nervenverläufe und Nervenaustrittspunkte präzise dargestellt und bei der Planung von Zahnimplantaten und implantatprothetischen Versorgungen (implantatgetragener Zahnersatz) berücksichtigt werden. Auf der Grundlage des 3D‑Röntgens kann so die gesamte Implantation vorab sicher geplant werden, sodass das Operationsrisiko, insbesondere bei schwierigen Fällen mit komplizierten Knochenverhältnisse und starkem Knochenrückgang, deutlich minimiert wird.

Gerade bei der Planung von Zahnimplantaten dient die DVT als Basis zur Planung und Herstellung einer individuellen, speziell angefertigten Bohrschablone, die bei der navigierten Implantation (Guided Surgery) bei Ihrem Zahnarzt in Bonn zum Einsatz kommt. Mithilfe der 3D-Röntgenaufnahme können so die ideale Position der Implantate, der Durchmesser, die Implantatlänge und der Winkel bei der Positionierung der Zahnimplantate präzise ermittelt werden. Die Bohrschablone gewährleistet eine minimalinvasive Behandlung und erhöht damit nicht nur die Sicherheit und Präzision des implantologischen Eingriffes, sondern sie ist gleichzeitig auch die Grundlage für eine hochwertige und ästhetisch ansprechende zahnärztliche Implantatprothetik (Zahnersatz auf Implantaten).
Die digitale Volumentomographie (DVT) stellt derzeit die fortschrittlichste am Markt erhältliche 3D-Röntgen-Technologie dar und ermöglicht es uns, Ihnen in unserer Zahnarztpraxis in Bonn modernste 3D-Implantatplanung mit digitaler 3D-Röntgentechnik auf höchstem Niveau anzubieten.
2. In der chirurgischen Zahnheilkunde – Präzise 3D-Röntgendiagnose durch DVT-Aufnahmen mit geringer Strahlenbelastung

Gerade in der Kieferchirurgie spielt die digitale Volumentomographie (DVT) eine besonders wichtige Rolle. Denn durch die detaillierte dreidimensionale Darstellung aller knöchernen Strukturen gelingt uns eine besonders präzise 3D-Diagnosestellung und Behandlungsplanung. Die DVT stellt nicht nur Knochenfrakturen und Frakturen des Gesichtsschädels präzise dar, sondern auch das Ausmaß vorhandener Zysten, Abszesse und anderer Entzündungen im Kieferknochen. Auch knöcherne und pathologische Veränderungen wie Tumore oder große Defekte im Schädelbereich sowie Speichelsteine und Veränderungen im Bereich der Speicheldrüsen können mittels 3D-Röntgen so sicher diagnostiziert werden. Des Weiteren ermöglicht die DVT bei der Entfernung verlagerter Weisheitszähne für die Operationsplanung eine präzise Lokalisierung in Bezug auf umliegende anatomisch wichtige Strukturen wie Nervenbahnen oder Kieferhöhlen. Durch die detaillierte Darstellung aller Strukturen erhalten wir dabei einen umfassenden Überblick über die anatomischen Gegebenheiten in 3D-Format, um kieferchirurgische Eingriffe präzise und erfolgreich durchzuführen und unseren Patienten so die bestmögliche zahnärztliche Versorgung bieten zu können.
3. In der Endodontologie (Wurzelkanalbehandlung) – Präzise 3D-Röngendiagnose bei der Wurzelbehandlung und Wurzelkanalrevision

Im Bereich der Wurzelbehandlung nutzen wir sehr häufig die digitale Volumentomographie (DVT) und die Vorteile des 3D- Röntgens gezielt in Fällen, in denen herkömmliche 2D- Röntgenaufnahmen nicht ausreichen, um Veränderungen und Entzündungen an der Wurzelspitze von Zähnen (sog. apikale Parodontitis) sicher zu diagnostizieren. Darüber hinaus ist die DVT besonders hilfreich bei der Beurteilung von abgebrochenen Zahnwurzeln und Wurzelresorptionen nach Zahnverletzungen. Die detaillierte 3D- Darstellung ermöglicht eine präzisere Analyse der Wurzelstrukturen und Wurzelkanäle und unterstützt uns bei der genauen Diagnose und Planung von endodontischen Behandlungen. So lassen sich mit 3D -Röntgenaufnahmen der genaue Verlauf und die genaue Anzahl der Wurzelkanäle in einem Zahn präzise bestimmen, was nicht nur bei der Wurzelbehandlung sondern auch bei einer Wurzelkanalrevision, der Wiederholung einer Wurzelbehandlung von entscheidender Bedeutung ist. Durch die Möglichkeit dieser erweiterten 3D- Röntgendiagnose können wir bei der Wurzelbehandlung stark entzündeter Zähne individuell angepasste Therapiekonzepte entwickeln, um die langfristige Gesundheit Ihrer Zähne zu erhalten.
4. In der Parodontologie – Präzise 3D-Röntgendiagnose einer Parodontitis oder Periimplantitis

Auch im Rahmen der Parodontologie ermöglicht das 3D-Röntgen mittels digitaler Volumentomographie (DVT) eine erweiterte Darstellung der aktuellen knöchernen Situation. Die räumliche Darstellung des Knochenvolumens mit einer 3D-Röntgenaufnahme erlaubt dabei eine präzisere Beurteilung der knöchernen Gesamtstrukturen rund um den betroffenen Zahn oder das Zahnimplantat. Durch diese detaillierte 3D-Darstellung können wir so komplexe knöcherne Veränderungen und Defekte genauer lokalisieren, was von großer Bedeutung für die weitere Planung einer Parodontitis– oder Periimplantitis-Behandlung ist. So können wir Ihnen selbst bei schwerwiegender Parodontose durch individuell angepasste Therapiestrategien in unserer Zahnarztpraxis in Bonn gezielt und effektiv helfen.
5. In der Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde (HNO)

In der Zahnarztpraxis Dr. Zieger in Bonn wird die digitale Volumentomographie (DVT) zur Darstellung der Nasennebenhöhlen, insbesondere bei Kieferhöhlenerkrankungen, eingesetzt. Dies ermöglicht eine detailgenaue Darstellung der anatomischen Strukturen der Nasennebenhöhlen, was bei der Diagnose und Behandlung von Erkrankungen wie der Sinusitis (Entzündung der Nasennebenhöhlen) oder anderen pathologischen Zuständen im Bereich der Kieferhöhle von entscheidender Bedeutung ist. Durch die exakte dreidimensionale Bildgebung der Nasennebenhöhlen kann dadurch die nachfolgende Therapie effizient geplant werden, sollte eine interdisziplinäre Therapie mit einem Spezialisten aus der Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde (HNO) erforderlich werden.
6. In der Funktionsdiagnostik – Präzise 3D-Röngendiagnose bei der Behandlung einer CMD

Knöcherne Veränderungen in den Kiefergelenken können heutzutage mit Hilfe der digitalen Volumentomographie (DVT) sicher diagnostiziert werden. So nutzen wir die DVT im Rahmen der zahnärztlichen Funktionsdiagnostik zur Identifizierung von pathologischen Veränderungen am Kiefergelenkköpfchen, die auf schädigende Prozesse hinweisen können, wie sie zum Beispiel bei einer craniomandibuläre Dysfunktion (CMD) entstehen können. Durch die dreidimensionale Darstellung der Kiefergelenke ermöglicht uns die DVT nicht nur eine genaue Beurteilung der knöchernen Strukturen sondern auch der Funktionsweise des Kiefergelenks. Durch die frühzeitige Erkennung dieser Veränderungen können wir bei der Behandlung einer CMD individuell abgestimmte Behandlungsstrategien entwickeln, um Ihre Kiefergelenksfunktion zu verbessern und allgemeine Funktionsstörungen zu korrigieren.
Als Zahnarzt in Bonn mit langjähriger Erfahrung im Bereich der digitalen Volumentomographie (DVT) und des 3D-Röntgens berate Ich Sie gerne zu den Möglichkeiten, die Ihnen die moderne 3D-Röntgendiagnostik bietet.
Ihr Team der Zahnarztpraxis Dr. Horatiu Zieger, Zahnarzt in Bonn
Was ist digitales 3D-Röntgen (DVT)?
In unserer Zahnarztpraxis in Bonn bieten wir unseren Patienten modernste und strahlungsarme 3D-Röntgendiagnostik-Verfahren an. Die DVT (Digitale Volumentomographie) erzeugt hochauflösende 3D-Röntgenbilder Ihrer Kieferstruktur des umliegenden Gewebes. Dazu erzeugt die Röntgenquelle anders als beim herkömmlichen Röntgenverfahren eine Serie von Röntgenaufnahmen aus verschiedenen Blickwinkeln und fügt sie dann zu einem dreidimensionalen Bild zusammen. Die fortschrittliche 3D-Röntgenbildgebung macht die einzelnen Strukturen Schicht für Schicht erkennbar, sodass dadurch auch kleinste Veränderungen der Zahnstrukturen, des Kieferknochens und des umliegenden Weichgewebes schnell sichtbar werden.
Welche Vorteile bietet 3D-Röntgen (DVT) gegenüber herkömmlichem 2D-Röntgen?
Die 3D-Röntgentechnik bietet mit Vergleich zum herkömmlichen 2D-Röntgen wesentlich detailliertere Bilder, was eine präzise Röntgendiagnostik erst ermöglicht. Auch bei der 3D- Implantatplanung und beim Setzen von Zahnimplantaten sowie bei Wurzelbehandlungen bietet das 3D-Röntgenverfahren einen wesentlichen Vorteil, da Nervenverläufe und Knochenstrukturen dreidimensional dargestellt werden können. Die 3D-Röntgengenaufnahme ermöglicht so eine präzise und sichere Behandlungsplanung selbst bei komplexen zahnärztlichen Eingriffen. Die 3D-Röntgendiagnostik macht zudem den Verlauf und Anzahl von Wurzelkanälen sowie Entzündungen an der Wurzelspitze (sog. apikale Parodontitis) erkennbar, sodass dadurch eine Wurzelbehandlung oder Wurzelkanalrevision (Wiederholung einer Wurzelbehandlung) besser geplant und erfolgreicher durchgeführt werden kann.
Für welche zahnmedizinischen Behandlungen ist die 3D-Röntgendiagnostik besonders sinnvoll?
In der Zahnmedizin kommt die 3D-Röntgendiagnostik insbesondere in vier Bereichen zum Einsatz:
- in der Endodontologie bei der Behandlung von Wurzelkanälen
- in der Implantologie zur 3D-Implantatplanung und Herstellung einer Bohrschablone im Rahmen der navigierten Implantation
- zur Lokalisierung und Diagnostik von Weisheitszähnen und Zysten
- in der Parodontologie zur Diagnostik einer Parodontitis oder Periimplantitis
Darüber hinaus wird die 3D-Röntgendiagnostik in der interdisziplinären Zusammenarbeit mit der Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde (HNO) eingesetzt. Denn dreidimensionale Darstellung der Nasennebenhöhlen ermöglicht die sichere Diagnose einer Sinusitis (Entzündung der Nasennebenhöhle).
Wie hoch ist die Strahlenbelastung beim 3D-Röntgen (DVT)?
Die heutigen hochmodernen 3D-Röntgengeräte sind sehr sicher für die Patienten und das Praxisteam. Die Strahlenbelastung einer DVT-Röntgenaufnahme ist vergleichbar mit einem Langstreckenflug. Zusätzlich verfügen moderne DVT-Geräte über einen Low-Dose-Modi, mit dem sich die Strahlungsmenge noch einmal reduzieren lässt. Auch eine Bleischutzweste ist beim modernen 3D-Röntgen nicht mehr nötig, da das Strahlenfeld gezielter und lokal begrenzt eingestellt werden kann und dadurch nur auf den zu untersuchenden Bereich gerichtet ist.
Ist 3D-Röntgen (DVT) für Schwangere geeignet?
In unserer Zahnarztpraxis in Bonn arbeiten wir mit dem modernsten und hochwertigsten 3D-Röntgengerät. Mit dem sogenannten Low-Dose-Modi lässt sich die Strahlenbelastung auch bei Schwangeren gezielt reduzieren. So können 3D-Röntgenbilder in speziellen Fällen auch bei empfindlichen Patientengruppen, wie Kindern oder Schwangeren, erstellt werden. Die Notwendigkeit von dreidimensionalen Röntgenaufnahmen in der Schwangerschaft wird individuell festgestellt. Sie erfolgt ausschließlich auf der Basis einer strengen Indikationsstellung und nach Abwägung des Risiko-Nutzen-Verhältnisses durch Ihren Zahnarzt in Bonn.
Wie lange dauert das 3D-Röntgen (DVT)?
Der Ablauf der 3D-Röntgendiagnostik ist schnell und unkompliziert. Die dreidimensionale Röntgenaufnahme selbst dauert in der Regel nur wenige Sekunden. Sie wird anders als beim MRT in einer offenen Gerätekonstruktion durchgeführt und ist somit für den Patienten besonders angenehm und stressfrei. Die 3D-Röntgenbilder werden dann direkt auf den Bildschirm übertragen, sodass eine 3D-Röntgenbefundung sofort im Anschluss erfolgen kann.
Kann ich meine 3D-Röntgenbilder einsehen?
Ja. Die 3D-Röntgenaufnahmen von Kiefer oder Zähnen werden direkt von Ihrem Zahnarzt in Bonn ausgewertet und erklärt. Gemeinsam besprechen wir Ihren Befund ganz genau, während Sie Ihre Aufnahmen direkt am Bildschirm anschauen können. Selbstverständlich erhalten Sie im Anschluss Ihr digitales 3D-Röntgenbild auf einem USB-Stick, damit die 3D-Röntgenaufnahme auch für andere Behandlungen oder Zwecke zur Verfügung stehen kann.
Ist 3D-Röntgen (DVT) schmerzhaft oder unangenehm?
Nein. Die 3D-Röntgenaufnahmen dauern nur wenige Sekunden und sind absolut schmerzfrei. Sie sitzen dabei ganz entspannt in dem Röntgengerät (DVT), während es sich einmal komplett um Sie herumdreht.
Was kostet die digitale Volumentomographie (DVT), und werden die Kosten für 3D-Röntgen (DVT) von meiner Krankenkasse übernommen?
Die DVT für eine 3D-Röntgendiagnostik ist eine private Leistung, die Kosten werden deshalb von den gesetzlichen Krankenkassen nicht übernommen. Eine private Zusatzversicherung, die private Leistungen oft übernimmt, kann die Kosten für eine DVT nach Vorlage eines Kostenvoranschlages erstatten. Dies ist jedoch von Ihrem persönlichen Tarif abhängig.
Die private Krankenversicherung und die Beihilfe erstatten die Kosten für eine DVT nach entsprechender medizinischer Indikation. Auch hier spielt jedoch der gewählte Tarif eine große Rolle, weshalb die Vorlage eines Kostenvoranschlages vor der Anfertigung der 3D-Röntgenaufnahme und des Behandlungsbeginns wichtig ist.
Zahnarztpraxis Dr. Zieger
Weitere Behandlungen
Schnellbewerbung
Werde Teil unseres Teams
und bewirb dich jetzt bei uns.
(Kein Anschreiben, Kein Lebenslauf)
Kontakt
Sprechzeiten
Montag
08:00-13:00 Uhr & 15:00-20:00 Uhr
Dienstag
08:00-13:00 Uhr & 14:00-19:00 Uhr
Mittwoch
08:00-14:00 Uhr
Donnerstag
08:00-13:00 Uhr & 14:00-18:00 Uhr
Freitag
08:00-13:00 Uhr
Und nach Vereinbarung