Zahnarztpraxis Dr. Zieger
Parodontitis: Tückische Gefahr für Ihrer Zahngesundheit

Dr. Horatiu Zieger
Parodontitis: Nur Zahnfleischbluten (Gingivitis) oder eine echte Volkskrankheit? Wir klären Sie auf!
Viele Menschen sind von der bakteriellen chronischen Entzündung des Zahnfleisches (Gingivitis) betroffen – oftmals ohne es zu ahnen. Die Symptome beginnen schleichend und werden daher in vielen Fällen nicht ernst genommen. Oft kommt es zu Zahnfleischentzündungen (Gingivitis) und Zahnfleischbluten, häufig bilden sich jedoch auch vermehrt tiefe Zahnfleischtaschen, die Bakterien beinhalten und Mundgeruch (Halitosis) verursachen. Nicht selten gehen Betroffene erst dann zum Zahnarzt, wenn sie schon unter Schmerzen am Zahnfleisch leiden und bereits ein fortgeschrittenes Stadium einer Parodontitis vorliegt.
Die gute Nachricht: Parodontitis ist – vor allem wenn sie frühzeitig erkannt wird – gut behandelbar.

Was ist eine Parodontitis?
Parodontitis, umgangssprachlich Parodontose genannt, bezeichnet eine bakterielle chronische Entzündung des Zahnfleisches – und nicht nur das. Im fortgeschrittenen Stadium befällt die Parodontitis den gesamten Zahnhalteapparat, also das komplette Gewebe aus Zahnfleisch und Knochen, das den Zahn umgibt. In Folge bildet sich das Zahnfleisch zurück, sodass es durch den Zahnfleischrückgang zu freiliegenden Zahnhälsen kommt. Schmerzempfindliche Zähne oder sogar lockere Zähne sind dann vorprogrammiert. Unbehandelt kann sich die Entzündung des Zahnhalteapparates bis in die Tiefe des umliegenden Knochens fortsetzen und im schlimmsten Fall zu einem kompletten Zahnverlust führen.
Regelmäßige Kontrollen und Zahnvorsorgeuntersuchungen in unserer Zahnarztpraxis für Parodontitis in Bonn verhindern, dass es so weit kommt. Denn hier kann eine Parodontitis im frühen Stadium entdeckt und behandelt werden.
Was ist die Ursache von Parodontitis?
Die Ursache von Parodontitis sind Bakterien, die in Zahnbelägen in der sogenannten Plaque und Zahnstein enthalten sind. Als Plaque bezeichnet man den farblosen, weichen Zahnbelag, sog. Biofilm auf der Zahnoberfläche, der sich vermehrt in den Zahnzwischenräumen sammelt. Wird Plaque nicht ausreichend entfernt, kann dies eine Zahnfleischentzündung (Gingivitis) mit Bildung von Zahnfleischtaschen begünstigen. Wird diese bakterielle Zahnfleischentzündung chronisch, entsteht daraus eine Parodontitis, im Volksmund Parodontose genannt.
Wichtig zu wissen: Eine Parodontitis entsteht nicht ausschließlich durch eine mangelnde Mundhygiene. Auch Risikofaktoren, wie Rauchen, Stress, genetische Veranlagungen oder bestimmte Allgemeinerkrankungen, wie Diabetes, können eine Parodontitis begünstigen.
Tipp: Ist der Zahnbelag bereits zu Zahnstein verhärtet, kann er nicht mehr durch Zähneputzen entfernt werden – hier ist eine professionelle Zahnreinigung (PZR) bei ihrem Zahnarzt in Bonn erforderlich.
Was sind die typischen Symptome bei Parodontitis?
Sicher fragen Sie sich spätestens jetzt, wie Sie eine Parodontitis bemerken. Im Optimalfall stellt Ihr Zahnarzt in Bonn eine Parodontitis bei den regelmäßigen Kontrolluntersuchungen im frühen Stadium fest. Dann ist die Erkrankung noch gut kontrollierbar und kann in den meisten Fällen zum Stillstand gebracht werden. Mögliche erste Warnzeichen einer Parodontitis sind:
- Zahnfleischbluten, z. beim Zähneputzen oder Essen
- Rötung und Schwellung des Zahnfleisches
- Mundgeruch (Halitosis)
- Zahnfleischrückgang, Zähne wirken „länger“ und freiliegende, überempfindliche Zahnhälse
- Lockerung der Zähne im fortgeschrittenen Stadium
Zahnfleischbluten – kein Grund zur Panik
Zahnfleischbluten ist oftmals das erste Anzeichen, dass etwas nicht in Ordnung ist. Selbstverständlich gibt es keinen Grund bei „einmal Zahnfleischbluten“ gleich in Panik zu verfallen. Ihnen sollte aber klar sein, dass Sie jetzt handeln müssen. Wann war Ihre letzte Zahnkontrolle mit Vorsorgeuntersuchung beim Zahnarzt? Verwenden Sie regelmäßig Zahnseide? Oftmals kann man leichtes Zahnfleischbluten mit einer guten Mundhygiene und Mundpflege oder einer professionellen Zahnreinigung (PZR) schnell wieder in den Griff bekommen und das Risiko für eine Parodontitis reduzieren.
Treten die Beschwerden jedoch regelmäßig auf, sollten Sie dies unbedingt ernst nehmen und sich zeitnah von Ihrem Zahnarzt in Bonn auf eine Parodontitis untersuchen lassen.
Zahnfleischbluten in der Schwangerschaft
Zahnfleischbluten in der Schwangerschaft sei „normal“ oder „Ein Kind ein Zahn“ – diese Mythen halten sich leider hartnäckig. Es ist richtig, dass Schwangere aufgrund der hormonellen Umstellung oftmals unter geschwollenem und gerötetem Zahnfleisch sowie Zahnfleischbluten leiden. Dies sollten Sie aber keineswegs als „normal“ hinnehmen. Denn Zahnfleischbluten ist ein Warnsignal und deutet auf ein Problem hin. Leiden Sie also während oder auch nach der Schwangerschaft häufig unter Zahnfleischbluten, so sollten Sie bitte einen Kontrolltermin beim Zahnarzt vereinbaren.
Stadien einer Parodontitis
Die Parodontitis wird in 4 Stadien unterteilt. Stadien 1 und 2 gelten als beginnende moderate Erkrankungen, die noch gut behandelbar sind und keine bleibenden Schäden am Zahnhalteapparat hinterlassen. Im Stadium 3 und 4 ist die Erkrankung bereits weit fortgeschritten und komplex. Hier sind bereits irreversible und bleibende Schäden am Parodont (Zahnhalteapparat) entstanden, die mit Beeinträchtigung der Kaufunktion sowie ästhetischen Problemen einhergehen, und es besteht dringender Handlungsbedarf.
Die Stadien einer Parodontitis beschreiben das Ausmaß der Erkrankung einer Parodontitis und orientieren sich insbesondere an 3 Faktoren:
- Knochenabbau am Zahn (im Bezug zum Alter des Patienten)
- Taschenbildung (Tiefen der Zahnfleischtaschen)
- Zahnlücken, Zahnverlust
Stadium 1: Frühe, leichte Parodontitis | Stadium 2: Mittelschwere Parodontitis |
Knochenverlust: Bis ca. 15 % des Zahnwurzelanteils |
Knochenverlust: 15–33 % des Zahnwurzelanteils |
Stadium 3: Schwere Parodontitis | Stadium 4: Sehr schwere Parodontitis mit Verlust von Zähnen |
Knochenverlust: Mehr als 33 % des Zahnwurzelanteils |
Knochenverlust: Umfangreicher Verlust, oft mehrere Zähne betroffen |

Parodontitis Behandlung in der Zahnarztpraxis Bonn
In der Zahnarztpraxis Dr. Zieger in Bonn haben wir uns auf die Früherkennung, die Prävention sowie die Behandlung von Parodontitis und Periimplantitis spezialisiert. In unserer Prophylaxeabteilung wenden wir modernste Behandlungsmethoden an, um eine beginnende Parodontitis rechtzeitig zu erkennen und einzudämmen. Unsere erfahrenen Dentalhygienikerinnen sind Expertinnen für Parodontitis-Behandlung. Mit Hilfe modernster Technik, in enger Zusammenarbeit mit dem behandelnden Zahnarzt und bei einem Höchstmaß an Transparenz setzen Sie unser etabliertes Behandlungskonzept um.
Dabei entfernen sie mit modernen Pulverstrahlgeräten (Air-Flow) im Rahmen der professionellen Zahnreinigung (PZR) Plaque auf Ihren Zähnen und Implantaten schonend und effektiv.
Zur unterstützenden Behandlung von Parodontitis oder Periimplantitis verwenden wir in unserer Praxis PerioChip – ein kleines Plättchen mit großer Wirkung. PerioChip wird in die Zahnfleischtasche eingesetzt und gibt über mehrere Tage einen antibakteriellen Wirkstoff ab, der die schädliche Keimbelastung in der erkrankten Zahnfleischtasche reduziert.
Damit Ihre Parodontitis-Therapie auch langfristig erfolgreich bleibt und Sie keine Folgetermine mehr verpassen, erinnern wir Sie gerne mit unserem patientenfreundlichen Erinnerungsservice, dem Recall-System.
Möchten Sie mehr über die Möglichkeiten der modernen Parodontitis-Behandlung in unserer Praxis erfahren? Dann machen Sie gerne einen Termin bei Ihrem Zahnarzt für Parodontitis in Bonn oder besuchen Sie unsere Parodontitis-Leistungsseite.
FAQs – Häufig gestellte Fragen zu Parodontitis
Ist Parodontitis und Parodontose das Gleiche?
Im Prinzip ja. Parodontose wird zwar im Volksmund oftmals im Zusammenhang mit Parodontitis erwähnt. Parodontose ist jedoch ein veralteter Begriff, der früher für eine nicht-entzündliche altersbedingte und normale Rückbildung des Zahnhalteapparates verwendet wurde, mittlerweile jedoch durch den wissenschaftlichen Begriff Parodontitis abgelöst wurde. Dabei bezeichnet der Begriff Parodontitis eine entzündliche Erkrankung des Zahnhalteapparates.
Was ist eine Periimplantitis oder Implantitis?
Als Periimplantitis oder auch Implantitis bezeichnet man die entzündliche Erkrankung rund um ein Zahnimplantat. Die Symptome sind ähnlich wie bei einer Parodontitis. Ist das Gewebe um ein Zahnimplantat herum entzündet, kommt es zum Abbau des Kieferknochens um das Implantat. Unbehandelt kann dies zu einer Implantatlockerung oder zum Verlust des Zahnimplantats führen.
Was ist eine apikale Parodontitis?
Apikal bezeichnet alles, was mit der Spitze der Zahnwurzel zu tun hat. Als apikale Parodontitis bezeichnet man also eine Entzündung am Zahnwurzelende. Verursacht wird die Entzündung an der Wurzelspitze meist durch eine bakterielle Infektion im Wurzelkanal. Hier ist eine gezielte Behandlung erforderlich, um den Zahn zu erhalten. Mit einer Wurzelbehandlung bzw. Wurzelkanalbehandlung wird das Wurzelkanalsystem gereinigt und die bakterielle Entzündung aus den Wurzelkanälen entfernt. Klingt nicht besonders schön, ist aber dank moderner Behandlungsmethoden oft nahezu schmerzfrei.
Erkranken ältere Menschen häufiger an Parodontitis?
Ganz klar Ja. Das Alter ist tatsächlich ein Risikofaktor im Hinblick auf Parodontitis. Die Häufigkeit der Erkrankung durch Parodontitis steigt mit dem Alter stark an. Aber auch bei jüngeren Menschen treten Parodontitis-Erkrankungen auf. Insbesondere die aggressive Parodontitis, eine seltenere besonders schnell fortschreitende Form der Parodontitis, die durch eine starke Lockerung der Zähne in kürzester Zeit einhergeht und eine erhebliche Beeinträchtigung der Kaufunktion sowie ästhetische Probleme verursacht, tritt vor allem bei jüngeren Menschen auf.
Ist Parodontitis heilbar?
Eine Parodontitis ist leider nur in seltenen Fällen vollständig heilbar. Die chronische Erkrankung des Zahnfleisches und des Knochens ist aber gut behandelbar und kontrollierbar. Grundsätzlich gilt: Je früher Parodontitis erkannt und behandelt wird, desto besser sind die Erfolgsaussichten. Sind Sie einmal an einer Parodontitis erkrankt, sind die regelmäßigen Kontrolltermine bei Ihrem Zahnarzt für Parodontitis in Bonn besonders wichtig, um Rückfälle (Rezidive) frühzeitig zu erkennen und zu behandeln.
Schnellbewerbung
Werde Teil unseres Teams
und bewirb dich jetzt bei uns.
(Kein Anschreiben, Kein Lebenslauf)
Kontakt
Sprechzeiten
Montag
08:00-13:00 Uhr & 15:00-20:00 Uhr
Dienstag
08:00-13:00 Uhr & 14:00-19:00 Uhr
Mittwoch
08:00-14:00 Uhr
Donnerstag
08:00-13:00 Uhr & 14:00-18:00 Uhr
Freitag
08:00-13:00 Uhr
Und nach Vereinbarung